Loading...

BETON - das Material

faszinierend - beständig - ästhetisch

Beton ist ein faszinierender Werkstoff, der vielfältig formbar und gestaltbar ist. Aus unserer gebauten Umwelt ist gestalteter Beton nicht mehr wegzudenken. Neue Hochleistungsbetone ermöglichen immer filigranere Formen bei gleichzeitig höheren Festigkeiten, besserem Verschleißwiderstand und verbesserter Dauerhaftigkeit. Die schier unerschöpfliche Farbpalette und die verschiedenen Arten der Oberflächenbearbeitung ermöglichen alle erdenklichen Anwendungen.

Patina und Oberfläche

Fachmännisch bearbeitete Betonflächen entwickeln eine einmalige Patina, die den Zeitenlauf in sich aufnimmt und aus sich selbst heraus interpretiert. Wie bei Hölzern oder Naturstein hinterlässt das Leben nachhaltig zeichnende Spuren. Beton bringt lebendige Oberflächen hervor, die ihre immanente Eigenart mit dem Bestimmungsort entfallen und jedes Stück als Unikat auszeichnen. Genau diese Natürlichkeit gilt es zu erhalten und in die Gestaltung einzubeziehen.

Schutz und Imprägnierung

Ob drinnen oder draußen: Beton braucht Schutz. Imprägnierte und bearbeitete Oberflächen erzeugen einen matten Glanz und eine weiche Betonhaptik. Gerade bei Küchenarbeitsplatten wird die Ursprünglichkeit am schönsten konserviert wenn man die langsame Entwicklung einer natürlichen Patina zulässt.

Farben

In der Farbgebung ist Beton genauso gestalterisch wie in seinen Formen. Neben den beliebten klassischen Grautönen können wir das Material nach Ihren Wünschen farblich abstimmen.

Unsere Herstellungsverfahren

Schalung - Armierung - Misch- und Giess-Verfahren

Wir fertigen Betonmöbel aus selbstverdichtendem Giessbeton SVB in hochstehender Qualität mit ästhetischem Wert. Jedes Produkt ist einunvergleichliches Unikat und wird individuell hergestellt.

Schalungsbau

Ein perfekter Schalungsbau ist Voraussetzung für ein hochwertiges Produkt mit perfekter Oberfläche. In der hauseigenen Schreinerei fabrizieren Möbelschreiner exakte und passgenaue Schalungen. Als Schalungsmaterial dienen Multiplexplatten mit speziell starken Melaminharz-Beschichtungen oder Strukturplatten.Alle erforderlichen Ausschnitte werden bereits in der Schalung ausgespart und Einlagen platziert. Die Schalung muss sorgfältig gereinigt und entfettet werden. Selbst komplexe und grossflächige Bauteile können aus einem Guss gefertigt werden. Es ist zwingend, die Logistik am Bau entsprechend mit einzubeziehen.

Beton - Schalungsbau

Verschiedene Korngrössen und Steinsorten werden je nach Objekt verwendet. Zwei Arten von Zement dienen als Basis: Grau-Zement (FSG) als Basis ergibt einen warmen Grauton und kann mit Schwarz- oder Farbpigmenten farblich verändert werden. Weiss-Zement (FSW) als Basis ergibt reinweiss oder mit Anteilen von Schwarz-Pigmenten einen eher kühlen Grauton. FSW kann ebenfalls mit Farbpigmenten farblich verändert werden.

Armierung

Statisch berechnete und passgenaue Armierungskörbe werden stabil verschweisst und in die Schalung eingebaut. Diese Armierungseinlagen übernehmen die Tragfähigkeit am Einsatzort, aber auch für den Transport. Zur Gewichtsreduktion werden - wo immer möglich - Hartschaum-Volumenkörper eingelegt. Sämtliche Einlagen werden in die Schalung eingebaut, bzw. Aussparungen vorgesehen. Sie dürfen von der Armierung nicht tangiert werden.

Ausschalen

Ausgeschalt werden kann bereits am Tag nach dem Guss. Je länger ein Objekt in der Schalung bleibt, desto dunkler wird die Oberfläche. Genauso vorsichtig wie bei den bisherigen Arbeiten muss auch die Schalung entfernt werden. Schraube für Schraube wird gelöst und Stück für Stück entfernt. Mit dem Kran werden die schweren Teile vorsichtig in die gewünschte Position gebracht oder gedreht. Das Objekt wird genau geprüft, allfällige Brauen entfernt und Kanten leicht nachgeschliffen (verputzt).

Misch-Verfahren

Spezielle Beton-Rezepturen und Zusatzstoffe gewährleisten ein gleichmässiges Fliessen der Betonmasse. Der Beton braucht exakt die richtige Konsistenz, um in jede Ecke sowie um Armierungen und Aussparungen fliessen zu können. Selbstverdichtender Beton SVB wird weder gerüttelt noch vibriert. SVB weist eine perfekte, glatte Oberfläche auf. Blasenbildungen lassen sich nie ganz ausschliessen. Der Mischvorgang erfordert vom Betonarbeiter jahrelange Erfahrung und grösste Sorgfalt. Auch mit der Beigabe der genau abgemessenen Zusatzstoffe und Farbpigmente.

Giess-Verfahren

Vorsichtig wird die fertig angemischte Betonmasse in die vorbereitete Schalung gegossen - bis leicht über die Schalung. Die frisch gegossene Oberfläche wird danach nass gehalten, um zu verhindern, dass sich eine Oberflächenhaut bildet, welche das Austreten von aufsteigenden Luftbläschen verhindert. Nach dem Aushärten wird das überstehende Material schalungsbündig abgeschliffen. Mit überschüssiger Betonmasse werden Kundenmuster oder Dekorationsartikel gegossen.

Oberflächen-Behandlung

Je nach Verwendungszweck, gewünschter Optik und Haptik, können bei schalungsglatten Oberflächen folgenden Behandlungsarten gewählt werden:
Oberflächen: schalungsglatt matt oder poliert; gesäuert und leicht geschliffen
Behandlungen: imprägniert (Standard); geölt; gewachst; ev. versiegelt (nur bei gesäuert)